Distel Nr. 69 erschienen
In ihrem Vorwort verweist Beate Grüner, die Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz, auf die Zunahme von Klimakatastrophen wie Starkregen, Hochwasser, Trockenheit und Hitzeperioden. Aber in der Umsetzung von Schutzmaßnahmen geschehe zu wenig und vor allem in einem viel zu langsamen Tempo. Es liege in der Verantwortung eines jeden einzelnen von uns, aber insbesondere in der von politischen Entscheidungsträgern sowie Vertretern der Industrie, Wirtschaft und Landwirtschaft, sich bewusst für Klima-, Natur- und Artenschutz zu entscheiden und diesen durch gezielte Maßnahmen effektiv zu fördern.
Der gemeinsame Jahresvortrag von BN und LBV. „Hochwasser und Dürre - Landnutzung und Wasserhaushalt im Klimawandel“ war deshalb genau diesem Thema gewidmet. Prof. Auerswald von der TU München zeigte anhand von Forschungsergebnissen und Analysen auf, wie sich die Landnutzung besonders auf Temperaturerhöhung, Trockenheit und Starkregenereignisse auswirkt.
Im Artikel „Elektroschrott“ beschreibt Jutta Radle die Probleme bei der Entsorgung unserer Elektro-Haushaltshelfer: Am Ende bleibt ein riesiger Berg Elektroschrott, der ständig weiter wächst. Verursacher sind Verbraucher und Produzenten gleichermaßen. Oft wird ein neues Gerät angeschafft, obwohl das alte noch funktionieren würde. Andererseits haben viele Geräte die kurze Lebensdauer schon eingebaut, lassen gar nicht mehr reparieren oder nur zu einem Preis, der einen Neukauf günstiger scheinen lässt. Die BN Kreisgruppe will mit einer Aktion im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung darauf aufmerksam machen: Elektroschrott raus aus der Schublade - Kleingeräte abgeben im November auf dem Rother Marktplatz. Auch sonst ist die BN-Kreisgruppe im Bereich Abfall aktiv mit den Kleidertauschbörsen im Frühjahr und Herbst und der Speisekammer, dem Lebensmittel-Retten-Schrank in Roth.
In einem Artikel zur geplanten Änderung des Jagdgesetzes erläutert Dr. Ralf Straußberger die Verbissbelastung unserer heimischen Wälder durch das Rehwild, die damit einhergehende Gefährdung des Waldumbaus und warum eine effektive Bejagung des Rehwildes für den Erhalt des Waldes unverzichtbar ist.
Der Film „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz “ des Naturfilmers Sebastian Koerner ist der Tipp von Martin Kohl. Der sehenswerte Film bietet sachliche Information zum oft hitzig debattierten Thema „Wolf“ und ist auf der Homepage des BN abrufbar.
Zwei Artenportraits von Martin Kohl behandeln einmal den Baummarder, einen eher unauffälligen Waldbewohner und den Steinmarder, eigentlich ein Bewohner steiniger Biotope und Waldränder, der aber auch in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen lebt.
Die Arten- und Lebensraumportraits von Karl-Heinz Donth mit Fotos von u.a. Walter Marx und Peter Nörr beschäftigen sich diesmal mit der Kiefer und dem „Steckerlaswald“, unseren Kiefernwäldern auf Sandböden. Mit diesen Artenportraits will die Kreisgruppe den Lesern einheimische Arten näherbringen.
Für eine Neuauflage der Biberkartierung im Frühjahr 2026 gibt es im Januar eine Einführungsveranstaltung mit Berit Arendt, der BN-Bibermanagerin von Nordbayern.
Der Arbeitskreis „Gärten in Zeiten der Klimakrise“ der Ortsgruppe Roth besuchte den Permakultur-Hof „Am Hof“ in Kammerstein-Poppenreuth. Die Erhaltung einer gesunden Umwelt sowie das Wohlergehen von Mensch und Tier stehen hier vor maximaler Gewinnerzeugung unter Übernutzung der vorhandenen Ressourcen. So wird auf die Lebendigkeit des Bodens und seiner Bewohner geachtet, die Arbeitsabläufe werden mittels geeigneter Gerätschaften rückenschonend organisiert und die vorhandene Ernte gerecht aufgeteilt und an vorgemerkte Erntekistenabnehmer abgegeben.
Ein umfangreicher Veranstaltungskalender listet die vielfältigen Angebote der Ortsgruppen und der Kreisgruppe des BN auf, wie Exkursionen, Vorträge, Workshops, Biotoppflege zum Mitmachen und Infoveranstaltungen.
"Die Distel" erscheint in einer Auflage von 3000 Exemplaren und ist in der BN-Kreisgeschäftsstelle, in vielen Rathäusern und dem Landratsamt erhältlich. Mitglieder bekommen ihr persönliches Exemplar in den nächsten Tagen zugestellt.