Zur Startseite

Ortsgruppen

  • Home  › 
  • AK Müllvermeidung

Der Arbeitskreis „Müllvermeidung“ im BN-Kreisgruppe Roth stellt sich vor!

Unser Arbeitskreis besteht aus interessierten Leuten, die das Ziel verfolgen, die Welt ein Stückchen besser zu machen. Wohlstandsmüll reduzieren und Ressourcen schonen stehen dabei im Mittelpunkt!

Unser erstes Thema waren Plastikverpackungen, vor allem die Vermeidung von Einwegverpackungen im Lebensmittelbereich. „Warum kaufen Kunden Waren in dieser Form?“, wollten wir wissen und starteten eine aufwendige Kundenbefragung vor Lebensmittelläden im Landkreis. Die Ergebnisse dieser Aktion wurden in der unserer Mitgliederzeitschrift Distel Nr. 62 veröffentlicht und können dort nachgelesen werden.

Ein weiteres Thema ist die Verschwendung von Lebensmitteln. Über 50 % der Lebensmittelabfälle entstehen im häuslichen Bereich. Wir beschlossen, hier aktiv zu werden und dem entgegenzuwirken. So wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Roth, dem Jugendhaus und uns im März 2022 „Die Speisekammer“ eröffnet – ein frei zugänglicher Schrank am Wendehammer der Richthofenstraße in Roth zur Rettung von Lebensmitteln aus Privathaushalten. Jede Person kann hier Lebensmittel abgeben oder mitnehmen. „Die Speisekammer“ wird gut besucht; von Schokohasen über Kaffee und Tee bis hin zu Tütensuppen fanden schon viele Waren neue Besitzer.

 

Aktuell beschäftigt sich der AK mit den Bergen von Kleidung sowie die damit verbundene Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung. Viele Kleidungsstücke werden als „Fast Fashion“ produziert, schnelllebig, billig, nur wenige Male getragen, um dann nach kurzer Zeit im Altkleidercontainer oder sogar im Müll zu landen.

Insbesondere der Anbau von Baumwolle verbunden mit einem sehr großem Wasser- und Chemikalieneinsatz schädigt massiv Ackerboden, Tiere und Menschen in den Anbauländern.

Bei Kleidung aus Kunstfasern entstehen große Mengen an Mikroplastik, welche unsere Böden sowie Gewässer nachhaltig verschmutzen und auch wieder in die Nahrungskette gelangen.

Im November 2022 veranstalteten wir als Beitrag zur „Europäischen Woche der Nachhaltigkeit“ eine „Kleidertauschbörse“. Es konnten Kleidungsstücke gebracht und gegen andere eingetauscht werden. Es war durchaus eine gelungene Aktion, die regen Anklang fand. Manch einer ging mit einem neuen Outfit nach Hause. Direktrecycling pur!

Diese Aktion wollen wir am 20.05.2023 im Zeughausstüberl in Roth wiederholen. Nähere Informationen dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Passend zu unserem Jahresthema „Überkonsum“ möchten wir im Herbst den Weltacker in Nürnberg besuchen. Rein rechnerisch stehen jedem von uns 2000 m² zur Verfügung – für den Anbau von Nahrungsmitteln und Energiepflanzen sowie Fasern für Kleidung und all die sonst noch notwendigen Rohstoffe unseres täglichen Konsums. Dies wird auf dem Weltacker anschaulich auf 2000 m² Ackerfläche dargestellt und uns in einer Ackerführung erklärt werden.

Die meisten Bewohner der westlichen Welt überschreiten die 2000 m² als Lebensgrundlage weit. Für unseren aktuellen Konsumwahn bräuchte Deutschland die Ressourcen von drei Erden. Sehr anschaulich wird unserer Überkonsum am „Erdüberlastungstag“, also dem Tag, an dem all die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen innerhalb eines Jahres aufgebraucht sind. Dieses Datum rückt von Jahr zu Jahr weiter nach vorne. War der „Earth Overshot Day“ 1971 noch am 20. Dezember, im Jahr 1995 am 04. Oktober, wurde er für das Jahr 2022 auf den 28. Juli festgesetzt.

Unser Ziel ist es, auch das eigene Konsumverhalten in Frage zu stellen und zu überdenken.

Besitzt doch jeder von uns Europäern laut einer Untersuchung des Statistischen Bundesamtes 10.000 Dinge! Es lohnt sich also, mal darüber nachzudenken, ob wir all diese Dinge wirklich für ein zufriedenes Leben brauchen.

Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind uns stets willkommen. Wer sich für die obengenannten Themen interessiert und unseren AK Müllvermeidung gerne noch tatkräftig unterstützen möchte, kann einfach bei unserem nächsten Treffen vorbeischauen.

Für Fragen oder Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.

Ansprechpartnerin:

Andrea Schindler
09171/3818
0175 9398117
andrea-schindler.rh@t-online.de