Zur Startseite

Ortsgruppen

  • Home

Die BN-Geschäftsstelle ist bis zum 04. April geschlossen


Kleidertauschbörse

am 12. April 2025
von 9 bis 13 Uhr
im Bürgertreff Zeughausstüberl, Zeughausgasse 12, in Roth.

- Kleidung für Jugendliche, Frauen und Männer
- Kleidung mitbringen (sauber, gebügelt, max. 10 Teile)
- Kleidung aussuchen, anprobieren und mitnehmen, was gefällt
- Kaffee und Kuchen, dazu gute Gespräche

Veranstalter ist der Arbeitskreis Müllvermeidung der BN-Kreisguppe.


Frühjahrs-Jahreszeiten-Wanderung der Kreisgruppe ins Schnittlinger Loch

Die Kreisgruppe Roth im Bund Naturschutz lädt alle Freunde der Natur herzlich ein zur

Frühjahrs - Jahreszeitenwanderung am Schnittlinger Loch am Samstag, den 12. April 2025 um 15 Uhr. 

Treffpunkt ist am Wanderparkplatz Schnittlinger Loch bei Spalt. 

Mit dieser Wanderung wollen wir das Naturdenkmal mit seinen imposanten Sandstein-Aushöhlungen und den Lebensraum Schluchtwälder zu allen Jahreszeiten kennenlernen - die Stimmung, die Farben, die Tiere und Pflanzen. Die Wanderung unter der Führung von Karl-Heinz Donth dauert ca. drei Stunden. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
 



Artenreiche Bauernwiesen in den Landkreisen Roth, Nürnberger Land und in der Stadt Nürnberg gesucht!

Wiesenmeisterschaft kommt dieses Jahr ins östliche Mittelfranken

In einem gemeinsamen Wettbewerb suchen und prämieren die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) besonders artenreiche Wiesen. Bauern und Bäuerinnen - egal ob biologisch oder konventionell wirtschaftend - können sich bis zum 22. April 2025 bewerben. Bitte hier klicken


Eichhörnchen-App: Die Ergebnisse nach fünf Jahren Datenerfassung im Landkreis Roth

Seit fünf Jahren sammelt der BUND Naturschutz Daten über Eichhörnchen. In erster Linie geht es in dem Citizen Science Projekt darum, mehr über die Tiere zu erfahren, wo sie in Bayern vorkommen und wie sich ihr Lebensraum über die Zeit verändert. Jeder kann mitmachen und Eichhörnchen melden.  Die besten Beobachtungschancen hat man jetzt! 
Weiter

 

 



Bis zum letzten Krümel - Lebensmittel sorgsam verwenden

Lebensmittelverschwendung – die Kehrseite von „Vielfalt auf dem Teller“

Lebensmittelverschwendung ist ein Luxus unserer Überflussgesellschaft mit enormen negativen Folgen für Umwelt und Klima, den wir uns nicht länger leisten können. Nahrung zu verschwenden bedeutet Verschwendung von Ackerflächen, Energie, Wasser und Arbeitskraft – und das in Anbetracht der Tatsache, dass Millionen Menschen täglich hungern und verhungern.

Die Weltproduktion für Lebensmittel reicht zwar theoretisch um 12 Mrd. Menschen zu ernähren. Bei einer Weltbevölkerung von aktuell 7,7 Mrd. Menschen haben jedoch derzeit über 700 Mio. nicht genug zu essen.

Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel insgesamt verschwendet. In Privathaushalten landen rund 78 Kilogramm pro Kopf und Jahr im Müll.

Hier geht´s weiter - bitte klicken




Moore schützen – torffrei gärtnern! Bund Naturschutz bietet Einkaufsführer für torffreie Blumenerden an

Es ist wieder so weit, die Gartensaison beginnt bald: Blumenkübel auf der Terrasse, Blumentöpfe für die Fensterbank und unsere Gärten werden frisch bepflanzt und farbenfroh gestaltet. In Gartencentern und Baumärkten stapeln sich die Säcke mit Blumenerde.

Hier geht´s zum Einkaufsführer

 


Termine

31.03.2025 OG Heideck: Naturgarten für Einsteiger19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus, An der KappelVortrag
03.04.2025 OG Rednitzhembach: Politischer Stammtisch mit CSu Ortsverband Rednitzhembach20 Uhr, Gemeindezentrum Rednitzhembach, Rathausplatz 4, Tagungsraum 1. StockVersammlung
12.04.2025 BN KG Roth: Jahreszeitenwanderung Schnittlinger Loch- Frühjahr15 Uhr; Treffpunkt Wanderparkplatz Schnittlinger Loch, SpaltExkursion
12.04.2025 AK Müllvermeidung: Kleidertauschbörse9- 13 Uhr; Zeughausstüberl in RothAktion
26.04.2025 OG Rohr: Pflanzentauschbörse10-12 Uhr, Hauptstraße 24 in RohrAktion